Wild Solutions Park Keyvisual, © Fotoclub Ernstbrunn | Hans Gumpinger

Wild Solutions Park Asparn/Zaya

Die Lösungen der Zukunft wurzeln in der Vergangenheit.

Im Herzen des Naturparks Leiser Berge entsteht ein Ort, an dem die Natur sich neu entfalten darf – und wir mit ihr lernen können. Der Wild Solutions Park in Asparn an der Zaya verbindet Arten- und Klimaschutz mit visionärer Landschaftsnutzung.

Was einst als „wild“ galt, kehrt hier als bewährte Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit zurück: durch Beweidung mit robusten Tierarten, durch Vielfalt in Strukturen und Lebensräumen – und durch das kluge Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur.

Warum braucht es so ein Projekt in unserer Region?
Weil wir alle sehen, wie sich unsere Umwelt verändert. Es wird heißer, trockener, das Wetter wird extremer – und viele Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Gleichzeitig wissen wir: Die Natur hat über Jahrtausende gut funktioniert – vor allem dort, wo Mensch und Tier in einem natürlichen Gleichgewicht miteinander gelebt haben.

Im Wild Solutions Park bei Asparn an der Zaya schauen wir deshalb bewusst zurück, um nach vorne zu gehen. Statt mit Maschinen oder Chemie wird hier die Landschaft auf ursprüngliche Weise gepflegt: mit Tieren. Robuste Rinder und Wildpferde weiden auf großen Flächen, wo sie durch ihr Fressen, Scharren und Wälzen dafür sorgen, dass verschiedene Lebensräume entstehen – für seltene Vögel, Insekten, Blumen und viele andere Arten. So entsteht ein abwechslungsreiches Landschaftsbild, wie es früher typisch war und das heute fast verschwunden ist.

Was bringt das der Region?
Diese Form der Tierhaltung schützt nicht nur die Natur – sie hilft auch der Landwirtschaft. Böden werden fruchtbarer, Wildbienen und andere Nützlinge kehren zurück, die bei der Bestäubung helfen. Gleichzeitig bleibt Wasser besser im Boden, was gegen Trockenheit hilft. Auch das Hochwasserrisiko kann dadurch sinken.

Und was haben die Menschen vor Ort davon?
Das Projekt bringt neue Chancen: für die Bildung, den Tourismus und die ganze Region. Es zeigt, wie wir mit einfachen Mitteln unsere Heimat stärken können – ohne alles umzubauen oder gegen die Landwirtschaft zu arbeiten. Im Gegenteil: Der Wild Solutions Park ergänzt das, was Landwirte und Bäuerinnen ohnehin tun – mit naturnahen Flächen, die keine intensive Nutzung brauchen, aber viel zurückgeben.

Wer steckt dahinter?
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Leiser Berge, dem MAMUZ-Museum, der Schwarzenegger Climate Initiative und dem Austrian World Summit und dem Team von Meine Blumenwiese. Es wird nicht mit Steuergeld bezahlt, sondern über Partnerschaften mit Unternehmen, die den Naturschutz unterstützen möchten.