Presseveranstaltung Ladendorf
10.06.2025, Ladendorf
LANDSCHAFTEN VOLLER LEBEN: Naturpark Leiser Berge setzt kraftvolle Impulse für den Artenschutz!
Ladendorf – Im Rahmen des Projekts „Landschaften voller Leben“ präsentierte der Naturpark Leiser Berge am 10. Juni 2025 im Gemeindezentrum Ladendorf seine aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Gemeinsam mit zehn weiteren Naturparken und dem Verband der Naturparke Österreichs werden auf insgesamt 71 Hektar gefährdete Lebensräume wiederhergestellt und langfristig gesichert – unterstützt durch den Biodiversitätsfonds der EU und des Bundesministeriums für Klimaschutz.
Der Naturpark Leiser Berge leistet dabei mit drei regional verankerten Projekten einen wichtigen Beitrag:
- Pflege von Kopfweiden zum Schutz von Totholzbewohnern und Höhlenbrütern wie dem Steinkauz: 131 charakteristische Kopfweiden werden professionell geschnitten, um ihren ökologischen Wert zu bewahren.
- Erhalt und Neupflanzung der historischen Lindenallee in Ladendorf zum Schutz des seltenen Eremiten (Juchtenkäfer): Die einzige vierreihige Lindenallee Europas wird mit Unterstützung der Gemeinde ökologisch gepflegt.
- Beweidung der Steinbacher Heide: Durch gezielten Schafbeweidung auf kalkreichen Trockenrasenflächen wird die Verbuschung eingedämmt und die Artenvielfalt gefördert.
Die Pressekonferenz wurde vom Geschäftsführer des Naturparks Leiser Berge, Alexander Ernst, eröffnet, der die ökologische Bedeutung der Maßnahmen hervorhob: „Diese Maßnahmen verbinden Naturschutz mit regionaler Identität. Wir bewahren nicht nur seltene Arten und wertvolle Lebensräume, sondern auch ein Stück Kulturlandschaft“,
Unter den Gästen befanden sich auch wichtige regionale Akteur*innen, die das Projekt maßgeblich mittragen:
- Gerhard Toifl, Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn
- Klaus Mantler, Bürgermeister Niederleis
- Rudolf Pfennigbauer, Vizebürgermeister Gnadendorf
- Oskar Schmit, Bürgermeister Ladendorf
- Jennifer Kraus, Geschäftsführerin von Green Bridge (ehemals „Meine Blumenwiese“)
- Vertreter*innen aus Gemeinden und dem Naturpark-Team
Das Projekt läuft bis Ende 2025 und wird mit rund 222.000 Euro gefördert. Neben der konkreten Umsetzung stehen auch Bewusstseinsbildung und die Einbindung der Gemeinden im Mittelpunkt.
Kontakt für Rückfragen:
Naturpark Leiser Berge
info@leiserberge.com
+43 (0)676 9207010
Mit Unterstützung des Biodiversitätsfonds, finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.