Kronen Zeitung

Wilde Architekten der Artenvielfalt

"WILDE ARCHITEKTEN DER ARTENVIELFALT

Natürliche Lebensräume verschwinden auch bei uns immer mehr durch die Versiegelung von Böden, Abholzung von Wäldern und die Folgen des Klimawandels. Ist die natürliche Artenvielfalt noch zu retten?

EIN EINZIGARTIGES MODELLPROJEKT im Weinviertel vereint Artenschutz, Klimaschutz und neue Perspektiven für die Region. In Asparn an der Zaya, im Naturpark Leiser Berge, entsteht neben dem AWS Solutions Hub ein besonderes Projekt: der Wild Solutions Park. Mehr als ein Naturpark - eine lebendige Landschaft, in der Tiere Lebensräume gestalten, Artenvielfalt wächst und Klimaschutz sichtbar wird. Schon jetzt übernehmen robuste Rinderrassen die Regie über die Flächen. Sie gestalten vielfältige Lebensräume - von lichten
Trockenrasen bis hin zu feuchten Senken. Dabei entstehen Rückzugsorte für bedrohte Pflanzen und Tiere, die anderswo längst verdrängt wurden. Und die Vision reicht weiter: In Zukunft könnten auch Wisente, die europäischen Verwandten der Bisons, Wasserbüffel und viele weitere Teil dieses Mosaiks werden - Tiere, die einst in Mitteleuropa heimisch waren und ganze Landschaften prägten. Der Wild Solutions Park schafft Raum für diese Rückkehr - Schritt für Schritt und mit Bedacht. "Dieses Projekt bringt nicht nur mehr Vielfalt in die
Landschaft, sondern auch neue Perspektiven für die Region, speziell auch für die Landwirtschaft", sagt Monika Langthaler, Direktorin der Schwarzenegger Climate Initiative. "Es zeigt, wie innovativ, mutig und lebensnah Naturschutz sein kann - und warum Artenvielfalt für unsere Zukunft entscheidend ist."

KLIMASCHUTZ AUF VIER BEINEN
Eine Win-win-Situation für Natur und Landwirtschaft - Die durch Beweidung entstehenden artenreichen Wiesen verbessern die Bodenstruktur, fördern Bestäuber wie Wildbienen und stärken das ökologische Gleichgewicht. Was hier geschieht, ist gelebte Symbiose zwischen Mensch, Tier und Natur. Für die lokale Bevölkerung dient das Projekt auch als gezielter Hochwasserschutz. Der Wild Solutions Park versteht sich nicht nur als Modellprojekt, er ist auch ein Ort zum Staunen, Lernen und Mitgestalten. Schulen, Universitäten, Unternehmen und interessierte Besucherinnen sind eingeladen, vor Ort zu erleben, wie nachhaltige Landnutzung funktionieren kann. Hier werden Forschung, Bildung und Erlebnis eng miteinander verknüpft. Aktuell umfasst das gesamte Projekt "Wilde Weiden Weinviertel" rund 85 Hektar, davon 20 Hektar der Wild Solutions Park direkt in Asparn an der Zaya. Weitere Flächen sind in Planung. Die Vision: eine Landschaft, in der Natur, Klima und regionale Entwicklung keine Gegensätze mehr sind, sondern sich gegenseitig stärken. "Wir sind überglücklich, dass wir am AWS Solutions Hub mit unseren Projektpartnern ein zweites Vorzeigeprojekt umsetzen können. Unser Umwelt Hub soll viele Regionen und Menschen motivieren, es uns nachzumachen - gelebter Umwelt- und Klimaschutz in der Region", so Monika Langthaler abschließend." Eckner (Krone, 2025)