Blühende Heide dank tierischer Landschaftspfleger
Juli 2025, Steinbacher Heide (Ernstbrunn)
Schafe sorgen für Artenvielfalt in der Steinbacher Heide
Pressemitteilung
Naturpark Leiser Berge, Juli 2025
Wo noch vor wenigen Wochen eine Schafherde graste, zeigt sich die Steinbacher Heide nun in ihrer vollen Pracht: Die Fläche erstrahlt in farbenfroher Blüte – ein beeindruckendes Ergebnis extensiver Beweidung im Rahmen des Projekts „Landschaften voller Leben“ des Naturparks Leiser Berge.
Die saisonale Beweidung mit Schafen ist weit mehr als eine traditionelle Nutzung – sie ist gelebter Naturschutz. Durch den gezielten Verbiss verhindern die Tiere die Verbuschung und tragen gleichzeitig zu einem natürlichen "Pflegerückschnitt" bei. Die Pflanzen werden so angeregt, erneut auszutreiben und zu blühen. Das Ergebnis: eine strukturreiche, blütenreiche Heide, die zahlreichen Insekten, Vögeln und anderen Tierarten wertvollen Lebensraum bietet.
„Die Schafe leisten hier echte Landschaftspflege. Durch ihr Fressverhalten fördern sie einen Artenreichtum, wie sie ohne Beweidung kaum möglich wäre“, erklärt die Naturpark-Biologin Franziska Denner. „Die Blüten- und Insektenvielfalt, die wir nun auf der Steinbacher Heide sehen, ist ein klarer Beweis für den Erfolg dieses Ansatzes.“
Das Projekt „Landschaften voller Leben“ setzt auf naturnahe Pflege- und Bewirtschaftungsmethoden, um wertvolle Kulturlandschaften im Naturpark Leiser Berge langfristig zu erhalten. Die Schafbeweidung in der Steinbacher Heide ist dabei ein gelungenes Beispiel dafür, wie traditionelle Nutzungsformen und moderne Naturschutzmaßnahmen Hand in Hand gehen können.
Mit Unterstützung des Biodiversitätsfonds, finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Rückfragehinweise:
Naturpark Leiser Berge
Mag. Franziska Denner (Säulen Bildung und Schutz)
M 0650 4220480, E bildung@leiserberge.com
Hauptstraße 34, 2126 Ladendorf
Naturpark Leiser Berge