Asparner Bienennest ist 100. Naturpark-Kindergarten!
27.9.2024, Asparn/Zaya
Am 27. September wurde die Tagesbetreuung „Bienennest“ in der Marktgemeinde Asparn an der Zaya zur sechsten Naturpark-Bildungseinrichtung für Kinder vor dem Schulstart im Naturpark Leiser Berge prädikatisiert, auf Österreichebene ist es die 100. zertifizierte Bildungseinrichtung dieser Art.
„Wir sind überwältigt von der Größe, die diese Form der Zusammenarbeit von Naturparken mit Kindergärten und Kinderkrippen in den Naturpark-Gemeinden über die Jahre angenommen hat. Unsere zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen tragen dazu bei, dass die nächste Generation mit einer tieferen Verbindung zur Natur und zu ihrer Region aufwächst. Wir freuen uns schon auf die kommenden Jahre und die weitere Entwicklung dieser Kooperation!“, freut sich Julia Friedlmayer, Geschäftsführerin des Verbandes der Naturparke Österreichs, der das Zertifikat vergibt. Die Leiterin des Bienennestes, Elke Böhm, sieht die Angebote für ihre Schützlinge, die in Zusammenarbeit mit dem Naturpark entstehen werden, ganz im Sinne von Konfuzius: „Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“
14 Naturpark-Bildungseinrichtung in den Leiser Bergen
Das Asparner Bienennest in Asparn/Zaya setzt seit seiner Eröffnung auf Naturverbundenheit, regionale Jausen und ein nachhaltiges Miteinander – ganz im Sinne der vier Säulen der Naturparke. Daher war es naheliegend, dass sich das Bienennest als Naturpark-Kindergarten zertifizieren ließ. Mittlerweile ist es die 14. anerkannte Naturpark-Bildungseinrichtung im Naturpark Leiser Berge. Dazu zählen derzeit die beiden Mittelschulen Asparn/Zaya und Ernstbrunn, alle fünf Volksschulen der Naturpark-Region, vier Kindergärten sowie der Kindertreff Niederleis und das Bienennest Asparn als Tagesbetreuungseinrichtungen.
Erfolgsmodell in 8 Bundesländern
Die ersten Kindergärten wurden bereits 2014 zertifiziert. Von da an verbreitete sich das Modell in ganz Österreich. In den letzten zehn Jahren haben sich diesem Netzwerk Kindergärten, Horte und Kinderkrippen angeschlossen, das Modell einer engen Zusammenarbeit von Naturpark und Bildungseinrichtung gibt es aber auch für Schulen. Und der Erfolg dieser Kooperationsmöglichkeit kann sich sehen lassen: Aktuell gibt es 192 Naturpark-Schulen und 100 Naturpark-Kindergärten, die von weit über 15.000 Kindern und Jugendliche besucht werden und eng mit 43 Naturparken in 8 Bundesländern im Austausch sind. Und es werden sicher noch weitaus mehr werden. Denn eines
ist klar: Das Erleben der Natur mit allen Sinnen, wie es für diese Bildungseinrichtungen selbstverständlich ist, trägt positiv zur Entwicklung der Kinder bei. Es fördert deren Interesse an den natürlichen Zusammenhängen und führt dazu, dass sie die biologische Vielfalt nicht nur als abstrakten Begriff verstehen, sondern in Hecken, Wiesen und Wäldern ihrer unmittelbaren Umgebung wiedererkennen. Vor diesem Hintergrund können sie sich in weiterer Zukunft für deren Erhalt engagieren, denn „man liebt nur was man kennt, und man schützt nur was man liebt“, wie schon Konrad Lorenz wusste. Alle diese Bildungseinrichtungen haben sich der spielerischen nachhaltigen Umweltbildung verschrieben, die viel Zeit in der Natur verbringen, statt nur abstrakt über sie zu lehren.
Weitere Informationen:
https://www.naturparke.at/schulen-kindergaerten/
Rückfragehinweis:
Naturpark Leiser Berge
Mag. Franziska Denner
T: 0650 4220480
E: bildung@leiserberge.com
W: www.naturpark-leiserberge.at